|
Mit den Leinsamen hat alles angefangen. Inzwischen bauen wir ganz viele "komische" Pflanzen an. In unseren Augen haben alle tolle Eigenschaften, ergänzen unsere tägliche Ernährung optimal und halten uns auf natürliche Weise gesund. Sie haben gute Nährwerte, viel Eiweiss, die wichtigen Omega3-Fettsäuren, sind gut für den Boden, wichtige Quellen für Insekten und bringen während der Blütezeit wunderschöne Farbtupfer in die Landschaft.
Hafer "Die eigenen Haferflocken" - das war unser grosses Ziel 2019 und wir haben es erreicht. Was so einfach klingt, ist überhaupt nicht einfach. Der Weg war schwierig und der Aufwand gross. Die Schweiz ist nicht mehr darauf ausgerichtet, dass Hafer hier angebaut und verarbeitet wird. Wenn doch, dann nur in Grossmengen ab fünf Tonnen. Dank einigen kleinen Ausnahmen und vielem Goodwill von Kleinunternehmern konnten wir es trotzdem realisieren unsere eigenen Haferkerne entspelzen (schälen) und flocknen zu lassen. Entstanden ist ein Naturprodukt mit unglaublich viel Geschmack, Herzblut und Freude. Unsere Flocken sind roh und nicht wie üblich noch gedämpft und nachgetrocknet. Das hat zur Folge, dass die ganzen Nährwerte und Enzyme noch vorhanden sind und das Getreide geschmacksintensiv ist. Es ist aber auch der Grund, warum unsere Flocken innert weniger Monate konsumiert werden müssen.
Lupine Die Lupine ist ein wertvoller Eiweisslieferant und gerade bei der veganen oder vegetarischen Ernährung von grosser Bedutung. Sie ist so vielfältig wie Soja, wächst aber gut in unseren Breitengraden und kann wie Kichererbsen zubereitet werden. Nebst der "normalen" Küche, kann die Lupine zu gluten freiem Mehl verarbeitet werden, sie dient als Kaffee-Ersatz und es gibt auch Tofu daraus. Es ist genau das richtige Produkt für Menschen, die neugierig sind und in der Küch gerne Neues ausprobieren.
Mohn - ausverkauft und Totalausfall - im Moment nicht Verfügbar Der Mohn bietet nicht nur ein schönes Landschaftsbild sondern auch ölreiche und gesunde Samen. Diese können ideal zum Backen oder zur Ölgewinnung genutzt werden. Die Pflege und Ernte dieser Pflanze ist nicht einfch und die "Kleine" der Samen stellt uns vor grosse Herausforderungen.
Lein 2015 haben wir den ersten Versuch gewagt und auf einer kleinen Parzelle Lein gesät. Es war ein Abenteuer, da niemand genau wusste, wie man das macht und was zu tun ist. Mit vereinten Kräften hat es aber sehr gut funktioniert und wir durften 200 Kilo Leinsamen ernten. Danach haben wir mit der regionalen Vermarktung der Samen und des Öls begonnen. 2016 durften wir auf Grund von dieser Tätigkeit den Innovationspreis vom Naturpark Gantrisch entgegennehmen. Diese Ehrung hat uns sehr gefreut und auf unserem Weg bestärkt. Deshalb bauen wir seit 2017 nun «eine richtig grosse Fläche» Lein an und versuchen diese Menge eigenständig zu vermarkten. Lein ist eine uralte Kulturpflanze, die sehr viele gute Eigenschaften hat. Die Fasern sind so stark, dass sie über Jahrhunderte zur Textilherstellung (Leintücher, Trachten etc.) genutzt wurden. Die Samen sind reich an ungesättigten Fettsäuren/Omega 3 und beugen vielen Neuzeiterkrankungen vor. Sie sind dafür bekannt, die Verdauung zu regulieren, Entzündungen zu hemmen, wirken gegen Allergien, schützen vor Herz-Kreislaufproblemen, stärken das Gehirn und beugen so Depressionen, Angstzustände und ADS vor. Die Liste könnte noch viel weitergehen und sicher reagiert jeder Mensch anders. Es ist nicht unser Ziel ein Heilmittel zu verkaufen, sondern einer Pflanze mit ausserordentlichen Fähigkeiten, die hier früher gang und gäbe war, wieder eine Chance zu geben. Dazu kommt, dass der Lein während der Blüte (Mai/Juni) ein fantastisches, blaues Landschaftsbild bietet. Bei uns können folgende Leinprodukte bezogen werden:
Sämtliche Produkte können bei uns direkt bezogen werden und viele auch in den regionalen oder unverpackt Läden. Die Liste ist unter den «Links» ersichtlich. Unser Bestellformular: Bestellliste Muriboden 2020 Achtung: Mohn nicht erhätlich |